Rostfeuerung 180 bis 2.600 kW
Der Rost eignet sich im Besonderen für die Verbrennung von Holzbrennstoffen mit einem Wassergehalt bis zu 55 % und einem Aschegehalt von 6 %. Wesentliche Vorteile sind auf der einen Seite die Verwendbarkeit verschiedener Brennstoffe und auf der anderen Seite ein niedriger Staubgehalt im Abgas, bedingt durch das ruhende Brennstoffbett.
Modernste Verbrennungstechnik
Brennstoffe:
Wald- und Sägerestholz
Holz aus der Landschaftspflege
Rinde
Restholz aus der Holzverarbeitung
Flexible Verwendbarkeit verschiedenster Holzbrennstoffe sowie ein niedriger Staubgehalt im Abgas, bedingt durch das ruhende Brennstoffbett, zeichnen den Pyroflex FSB besonders aus.
Rostfeuerung
Bei den Rostfeuerungen setzen wir generell die Low-NOx-Reduktionstechnologie ein. Die Brennkammer ist mit einer primärseitigen Luftstufung zur Reduzierung der NOx-Emissionen ausgeführt. Die Regelung der Primärluftzuführung in Kombination mit der Abgasrezirkulierung gewährleisten in der Reduktionszone eine unterstöchiometrische Verbrennung. Die Zuführung der Sekundärluft erfolgt in der Oxidationszone im schamottierten Teil der Brennkammer. Diese Luftführung sorgt für hohe Turbulenzen und eine Vermischung mit dem Abgas, und damit für eine optimale Oxidation (CO-Ausbrand) der Verbrennungsgase. Durch diese Maßnahmen werden beste Emissionswerte erreicht.
Niedrigste Lebenszykluskosten
Wir legen größten Wert auf Beständigkeit und eine lange Lebensdauer der Anlage. Deshalb setzen wir auf eine robuste Anlagentechnik. Ein massiver Stahlbau für den Biomassekessel sowie die Verwendung von hochwertigem Ausmauerungsmaterial garantieren eine zuverlässige Anlagenverfügbarkeit über viele Jahre. Niedrigsten Stromverbrauch in allen Lastzuständen der Anlage garantieren wir durch frequenzgeregelte Schnecken, Rostantriebe sowie Abgasrezirkulierung.
Ausstattung und Zubehör
Typ | Leistungsbereich* |
---|---|
FSB 180 | 45 bis 180 kW |
FSB 220 | 55 bis 220 kW |
FSB 280 | 70 bis 280 kW |
FSB 350 | 87 bis 350 kW |
FSB 440 | 110 bis 440 kW |
FSB 550 |