Pyrot

Rotati­ons­feuerung 150 bis 540 kW

Die paten­tierte Rotati­ons­feuerung des Pyrot Holzheiz­kessels entspricht dem neuesten Stand der Technik bei Holzhei­zungen. Eine Einschub­schnecke führt den Holzbrenn­stoff konti­nu­ierlich auf einen bewegten Rost, auf dem die Vergasung des Brenn­stoffs (unter lambda­ge­re­gelter Primär­luft­zufuhr) statt­findet. Die konti­nu­ier­liche Vergasung erfolgt unter Luftmangel. Aufstei­gende Brenngase werden mittels Rotati­ons­ge­bläse mit zerstäubter und einem Drehimpuls versetzter Sekun­därluft vermischt. Dadurch wird eine gute Durch­mi­schung mit den Brenn­gasen gewähr­leistet.

Rotationsfeuerung RF

Saubere und effiziente Verbrennung


Brenn­stoffe:
Holzpellets
Holzhack­schnitzel
Holzspäne

Die Kombi­nation aus Verbren­nungs­technik und digitaler modulie­render Leistungs­re­gelung ermög­licht Wirkungs­grade bis 94 Prozent.

Saubere und effiziente Verbrennung

Die bewährte Verbren­nungs­technik des Pyrot erzielt ähnliche Emissi­ons­werte wie eine moderne Gasfeue­rungs­anlage und hält brenn­stoff­ab­hängig, als Hackschnit­zel­kessel, Pellet­kessel oder Kessel für Holzspäne und Mischholz, die Abgabe von CO, NOx und Staub­par­tikeln auf einem Minimum. Die Kombi­nation aus Verbren­nungs­technik und digitaler modulie­render Leistungs­re­gelung ermög­licht Wirkungs­grade bis 94 Prozent.

Mobile Wärme­zen­trale im Container

Pyrot Holzheiz­kessel sind als Fertig­lösung im Container für Einsätze erhältlich, bei denen keine Kessel­ein­hau­sungen verfügbar sind oder bei denen die Baukosten vor Ort auf ein Minimum reduziert werden müssen. Zu dieser Fertig­lösung gehören der vorin­stal­lierte Holzheiz­kessel in einem Spezi­al­con­tainer und die Zusatz­geräte. Indivi­duelle Contain­erlö­sungen können speziell an den eigenen Bedarf angepasst werden.

Kessel­re­gelung

Die digitale modulie­rende Leistungs­re­gelung stellt eine optimale Verbrennung durch die genaue Regelung des Verhält­nisses von Verbren­nungsluft, rückgeführtem Abgas und Brenn­stoff sicher. Die Regelung überwacht:

  • die Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Holzkessels
  • den Feuer­bett­zu­stand
  • die Licht­schranken des Zufuhr­systems
  • die Abgas­tem­pe­ratur
  • den Sauer­stoff­gehalt des Abgases (Lambda­sonde)

Ausführung und Leistungs­größen

Typ Leistungs­be­reich*
Pyrot 150 38 bis 150 kW
Pyrot 220 55 bis 220 kW
Pyrot 300 75 bis 300 kW
Pyrot 400 100 bis 400 kW
Pyrot 540 135 bis 540 kW

*abhängig von Brenn­stoff und Wasser­gehalt

Pyrot

Modell Pyrot 150 Pyrot 220 Pyrot 300 Pyrot 400 Pyrot 540
Nenn-Wärme­leistung 150 220 300 400 540 kW
Abmes­sungen
Länge 2513 2537 2893 2877 3105 mm
Breite 1050 1330 1330 1570 1570 mm
Höhe 1825 2084 2084 2422 2492 mm
Gewicht 2198 3024 3433 4438 5108 kg
Maximaler Betriebs­druck 3 3 3 3 3 bar
Schnittzeichnung RF
  1. Sekun­därluft geregelt mit Rotati­ons­ge­bläse
  2. Asche­aus­tragung
  3. Ganzflächig bewegter Rost
  4. Einschub­schnecke mit Sperr­schicht
  5. Zündgebläse
  6. Primärluft geregelt
  7. Rotati­ons­feu­erraum
  8. Zweizug­wär­me­tau­scher
  9. integrierter Sicher­heits­wär­me­tau­scher
  10. Pneuma­tische Kessel­rohr­ab­rei­nigung
  11. Abgas­re­zir­ku­lation
  12. Saugzug­ge­bläse mit Lamda­sonde und Temperaturfühler

Profi­tieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Vollau­to­ma­ti­scher Holzheiz­kessel mit Rotati­ons­feuerung
  • Nenn-Wärme­leis­tungs­be­reich: 150 bis 540 kW
  • Für trockene Holzbrenn­stoffe mit einem maximalen Wasser­gehalt von 35 %
  • Hohe Wirkungs­grade und niedrige Emissionen im Leistungs­be­trieb (bis 94 %) durch geregelte Primär- und Sekun­där­luft­zufuhr und Low-Particle-Feuerung
  • Zuläs­siger Betriebs­druck: 3 bar (4,5 bar auf Anfrage)
  • Modulie­rende Leistungs­re­gelung (Regel­be­reich 4:1)
  • Automa­tische Zündvorrichtung vermeidet Gluterhaltung und spart Brenn­stoff
  • Einfache Wartung durch vollau­to­ma­tische Entaschung, optional mit pneuma­ti­schem Reini­gungs­system
  • Erhältlich als komplette Fertig­lösung im Container

Sie haben Fragen?

Anlagen­bei­spiel

Wärme­be­reit­stellung für eine Schule

Feuerung: Pyrot
Leistung: 400 kW
Brenn­stoff: Pellets

Anlagenbeispiel RF
  1. Brenn­stoff­la­gerung im Silo
  2. Brenn­stoff­aus­tragung mittels Horizon­tal­aus­tragung
  3. Brenn­stoff­transport mit Schne­cken­system
  4. Feuerung: Pyrot
  5. Entaschung der Brenn­kammer in Asche­con­tainer

Anwen­dungs­be­reiche

Holzge­werbe

Nah- und Fernwärme

Öffent­liche Bauträger

Hotel- und Gastge­werbe

Gärtne­reien