Pyrtec

Unter­schub­feuerung 390 bis 1.250 kW

Die Kombi­nation des bewegten Vorschub­rostes mit der bewährten Feuer­mulde und dem fallenden Außenrost vereinigt beim Pyrtec die Vorteile der Vorschub­rost­feuerung mit der Unter­schub­feuerung auf optimale Weise. Eine Einschub­schnecke führt den Holzbrenn­stoff in die Feuer­mulde der Holzheizung, wo er vorge­trocknet wird. Auf dem Außenrost und dem bewegten Vorschubrost wird der Brenn­stoff vollständig entgast. Danach werden die Holzgase unter geregelter Zufuhr von Sekun­därluft verbrannt.

Unterschubfeuerung UF

Höchste Qualität bei Design und Konstruktion


Brenn­stoffe:
Holzpellets
Holzhack­schnitzel
Holzspäne und Mischholz

Die Kombi­nation des bewegten Vorschub­rostes mit der bewährten Feuer­mulde und dem fallenden Außenrost vereint die Vorteile einer Vorschub­rost­feuerung mit der Unter­schub­feuerung auf optimale Weise.

Saubere und effiziente Verbrennung

Die Verbren­nungs­technik des Pyrtec erzielt niedrige Emissi­ons­werte (insbe­sondere bei CO und NOx). Der Betrieb mit modulie­render Leistungs­re­gelung und optimiertem Verbren­nungs­prinzip ermög­licht einen Wirkungsgrad bis 92 Prozent.

Aufbau und Funktion

Der Pyrtec Holzheiz­kessel ist eine Quali­täts­kon­struktion für härteste Einsatz­be­din­gungen (hohe Brenn­stoff­fle­xi­bi­lität von M10 bis M50). Der Feuerraum ist mit gepressten und gebrannten Schamotte­steinen, die einen hohen Toner­de­gehalt für höhere Bestän­digkeit aufweisen, ausge­mauert. Alle Rostele­mente bestehen aus hochwer­tigem, stark­wan­digem Chrom­stahlguss und wider­stehen auch hohen Tempe­ra­turen. Der Pyrtec Holzheiz­kessel zeichnet sich durch einen Dreizug­wär­me­tau­scher für maximale Wärmeübertragung und höchste Effizienz aus.

Kessel­re­gelung

Die Kessel­re­gelung ist die vollständig program­mierbare modulie­rende Leistungs- und Anlagen regelung. Sie steuert alle Gebläse mit Drehzahl­re­gelung sowie die Ansteuerung der Einrichtung für die Brenn­stoff­be­schi­ckung und überwacht:

  • die Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Holzkessels
  • die Licht­schranken des Zufuhr­systems
  • den Druck­sensor für zuver­läs­sigen Unter­druck
  • die Abgas­tem­pe­ratur
  • den Feuer­raum­s­ensor (Tempe­ra­tur­ober­grenze)
  • den Sauer­stoff­gehalt des Abgases (Lambda­sonde)

Ausführung und Leistungs­größen

Typ Leistungs­be­reich*
Pyrtec 390 130 bis 390 kW
Pyrtec 530 177 bis 530 kW
Pyrtec 720 240 bis 720 kW
Pyrtec 950 317 bis 950 kW
Pyrtec 1250 417 bis 1250 kW

*abhängig von Brenn­stoff und Wasser­gehalt

Pyrtec

Modell Pyrtec 390 Pyrtec 530 Pyrtec 720 Pyrtec 950 Pyrtec 1250
Nenn-Wärme­leistung 390 530 720 950 1250 kW
Abmes­sungen
Länge 3282 3782 3877 3835 4380 mm
Breite 1274 1274 1380 1612 1612 mm
Höhe 2378 2536 2834 3035 3230 mm
Gewicht 5230 7554 8869 11463 12918 kg
Maximaler Betriebs­druck 6 6 6 6 6 bar
Schnittzeichnung UF
  1. Einschub­schnecke mit Sperr­schicht
  2. Feuer­mulde mit Innenrost und Primärluft 1
  3. Außenrost mit Primärluft 2
  4. Bewegter Vorschubrost
  5. Sekun­därluft
  6. Zündgebläse
  7. Asche­aus­tragung
  8. Hochtem­pe­ra­turzone für den Ausbrand
  9. Feuerraumtür
  10. Dreizug­kessel
  11. Sicher­heits­wär­me­tau­scher
  12. Pneuma­tische Kessel­rohr­ab­rei­nigung

Profi­tieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Vollau­to­ma­ti­scher Holzheiz­kessel mit Rostfeuerung
  • Nenn-Wärme­leis­tungs­be­reich: 390 bis 1250 kW
  • Für den Einsatz von Holzbrenn­stoffen mit einem Wasser­gehalt von bis zu 50 % (M50)
  • Hoher Wirkungsgrad dank bewährter Verbren­nungs­technik, Dreizug­wär­me­tau­scher, modulie­render Leistungs­re­gelung sowie geregelter Primär- und Sekun­där­luft­zufuhr
  • Maximaler Betriebs­druck: 6 bar
  • Einfache Wartung dank vollau­to­ma­ti­scher Entaschung und optio­nalem pneuma­ti­schem Reini­gungs­system
  • Hochent­wi­ckelte Sicher­heits­ein­rich­tungen ermög­lichen den sicheren und zuver­läs­sigen Betrieb
  • Optimale Anlagen­leis­tungen werden durch die Konstruktion und Lieferung aller Anlagen­kom­po­nenten aus einer Hand erreicht
  • Automa­tische Zündvorrichtung vermeidet Gluterhaltung und spart Brenn­stoff (Option – nur für Brenn­stoffe mit weniger als 40 % Wasser­gehalt)
  • Hervor­ra­gende Leistungs­re­gelung von 30 bis 100 %

Sie haben Fragen?

Anlagen­bei­spiel

Nahwär­me­verbund

Feuerung: Pyrtec
Leistung: 530 kW
Brenn­stoff: natur­be­las­senes Hackgut

Anlagenbeispiel UF
  1. Brenn­stoff­la­gerung im Silo
  2. Brenn­stoff­aus­tragung mittels Schub­stan­gen­aus­tragung
  3. Brenn­stoff­transport mit Schne­cken­system
  4. Feuerung: Pyrtec
  5. Entaschung der Brenn­kammer in 240 oder 800 l Container
  6. Abgas­ent­staubung durch Multi­zy­klon­ab­scheider

Anwen­dungs­be­reiche

Holzge­werbe

Nah- und Fernwärme

Öffent­liche Bauträger

Hotel- und Gastge­werbe

Gärtne­reien