Modul­lehr­beruf Metall­technik – Stahl­bau­technik

Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

English: Metal technology specia­lising in steel engineering

Berufs­be­schreibung

Metalltechniker:innen in der Stahl­bau­technik stellen Stahl­bau­kon­struk­tionen (z.B. für Gebäude, Hochhäuser, Brücken und Tunnels, aber auch für Spezi­al­fahr­zeuge wie Kräne) her. Außerdem fertigen sie bauliche Einrich­tungen  aus Stahl wie Aufzüge, Lüftungs­schächte und Portale an. Sie trans­por­tieren die fertigen Werkstücke zum Einsatzort, stellen sie dort auf und montieren sie. Dabei wenden sie verschiedene Metall bearbei­tende Verfahren wie SchweißenLötenNietenBohrenFeilen und dergleichen an. Bei der Herstellung von Stahl­bau­teilen kommen compu­ter­ge­steuerte (CNC-)Werkzeugmaschinen zum Einsatz. In größeren Betrieben sind Stahlbautechniker:innen zumeist auf die Herstellung oder auf die Montage der Bauteile vor Ort spezia­li­siert.

Module und Kombi­na­tionen

Die Ausbildung im Modul­lehr­beruf Metall­technik umfasst verpflichtend eine 2-jährige Ausbildung im Grund­modul Metall­technik und eine 1,5-jährige Ausbildung in einem der folgenden Haupt­module:

  • Maschi­nen­bau­technik
  • Fahrzeug­bau­technik
  • Metall- und Blech­technik
  • Stahl­bau­technik
  • Schmie­de­technik
  • Werkzeug­bau­technik
  • Schweiß­technik
  • Zerspa­nungs­technik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbil­dungsjahr ein zweites Haupt­modul oder eines der folgenden Spezi­al­module gewählt werden:

  • Automa­ti­sie­rungs­technik
  • Design­technik
  • Konstruk­ti­ons­technik
  • Prozess- und Ferti­gungs­technik

Dauer der Lehrzeit

  • 3,5 Jahre: Grund­modul + ein Haupt­modul
  • 4 Jahre: Grund­modul +  ein Haupt­modul + ein Spezi­al­modul
  • 4 Jahre: Grund­modul + zwei Haupt­module

Kombi­na­ti­ons­mög­lich­keiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezi­al­module mitein­ander kombi­nierbar. Die zuläs­sigen Kombi­na­ti­ons­mög­lich­keiten sind aus der Ausbil­dungs­ordnung (Bundes­mi­nis­terium für Arbeit und Wirtschaft) ersichtlich.

Du glühst für Metall­ver­ar­beitung?